Ortsteile

Högldorf

Högldorf bildete früher mit Lohkirchen ein Doppeldorf. Von 1244 bis 1574 war Högldorf eine eigene Pfarrei und von 1574 bis 1803 als Vikariat dem Kloster Rohr eingegliedert. Seit 1805 gehört Högldorf zur Pfarrei Laaberberg.

Inkofen

Inkofen war ehemals Edelsitz. Als Pfarrei wird der Ort 1230 urkundlich bestätigt. Mit Inkofen ist die Ortschaft Eschlkofen vereinigt. Als 1632 die Schweden in die Rottenburger Gegend einfielen, wurden auch die Schlösser Kirchberg und Inkofen sowie die Pfarrhöfe Andermannsdorf und Inkofen niedergebrannt.

Ober- und Niederhatzkofen

In den ältesten Urkunden ist immer nur von „Hatzkofen" die Rede. Die früheste Erwähnung stammt aus einer Urkunde vom Jahre 871, als bischöfliches Gut unter dem Altbischof Ambricho.

Münster

Diese Klostergründung der Agilolfinger, die bis zu den Ungarnstürmen im 10. Jahrhundert bestand, war im Frühmittelalter ein Schwerpunkt der der Christianisierung. Vom Kloster aus nahm die Rodung der Wälder ihren Anfang. Nahe dem Kloster führte die alte Römerstraße vom Burgberg in Rottenburg in Richtung Roning vorbei. Neben der Rodungstätigkeit gehö

Niedereulenbach

Niedereulenbach wurde erstmals urkundlich im 10. Jahrhundert erwähnt, als „Isso de Alinpah" wiederholt Zeuge bei Schenkungen des Grafen Eberhard an das Kloster Ebersberg war.

Oberotterbach

Die erste urkundliche Erwähnung vom Jahr 871 berichtet von einem Gütertausch, bei dem Bischof Ambricho und sein Vogt Immo vom Priester Alawihus Güter bei „Ottarpah" und Hatzkofen für Güter in Holzhausen bei Pfeffenhausen erhalten haben.

Oberroning

Roning wurde erstmals im Jahr 760 urkundlich erwähnt, als „Adalunc" dem Kloster St. Emmeran in Regensburg Besitzungen zu Roning schenkte. Damit zählt Roning zu den am frühesten genannten Orten im Landkreis. 1045 gehörte der Ort mit Burg den Grafen von Roning. Nach dem Aussterben der Grafen um 1180 fielen Burg und die Grafschaft Roning an die Wittel

Pattendorf

In Pattendorf begegnet uns bereits im 12. Jahrhundert ein Ebran von Pattendorf. 1401 gelangte der vom Hochstift Regensburg lehenbare Zehent der Hofmark Pattendorf von Hans Gehwolf zu Greysbach an die Schwester des Ulrich Ebran. Im Jahre 1406 kommt Pattendorf an Ulrich Regelsdorfer, der es an die Herren Jobst und Georg zu Abensberg 1408 verkaufte. D

Gisseltshausen

Gisseltshausen war nach Münster und vor Rottenburg der Sitz der heutigen Pfarrei Rottenburg. In Gisseltshausen befindet sich ein Schloss, das 1729 entstand, nachdem ein vorheriges abgebrannt war. Berühmteste Bewohnerin des Schlosses soll für einige Zeit die Tänzerin Lola Montez, 1847 zur Gräfin ernannt wurde, gewesen sein. Sie war die Mätresse Köni

Pfeffendorf

Nach dem Ortschaftenverzeichnis vom Jahre 1875 hatte die Gemeinde Pfeffendorf 309 Einwohner. Sie setzte sich aus mehreren kleinen Dörfern, Weilern und Einöden zusammen. Auch Krumbach, das erst um 1920 zu Rottenburg kam, gehörte früher zu Pfeffendorf. Am 01.05.1978 wurde Pfeffendorf in die Stadt Rottenburg eingemeindet.

Unterlauterbach

Die Geschichte von Unterlauterbach, früher als Niederlauterbach bezeichnet, ist eng mit der Geschichte von Oberlauterbach verbunden. 1583 erhielt Siegmund Viehhäuser, Herr auf Oberlauterbach die Niedergerichtsbarkeit zu Niederlauterbach. Die Hofmarkgrenze von Oberlauterbach in Richtung Rottenburg ging durch das Dorf. Sie war gekennzeichnet durch ei